Ceza Hukuku ve Kriminoloji Dergisi, vol.4, no.2, pp.97-111, 2016 (Peer-Reviewed Journal)
The classic and most effective means for combating
crime are the confiscation of the assets obtained from an offense and
the imposing of the confiscation as a sanction at the end of the
proceedings. However, the values obtained from criminal offenses
are usually concealed, hidden or transformed by offenders. More
importantly, the connection of assets with the relevant offense is
broken through transferring them to a third party or the economic
system. In this way, traces are blurred and thus confiscation is
hindered. The criminal offense “money laundering” (the laundering
of the assets acquired from a criminal offense, art. 282 TPC) is
intended to prevent the possibility of cooperation between third
parties and perpetrators for this purpose. Within the scope of this
study, firstly the relevant international regulations are mentioned.
Then a brief introduction to the historical development of the
regulations on money laundering in Turkish law is given. After then,
the administrative preventive measures and the administrative
offenses against money laundering are presented, and finally the
offenses for the prevention of money laundering are dealt with.
Die klassischen und effektivsten Wege bei
der Kriminalitätsbekämpfung sind die Beschlagnahme der aus einer
Straftat erlangten Vermögenswerte und die Umsetzung der
Einziehung als Sanktion am Ende des Verfahrens. Meist werden
jedoch, die aus Delikten erlangten Werte von Tätern versteckt,
verdeckt oder umgewandelt. Noch wichtiger ist, dass durch die
Übertragung an einen Dritten bzw. am Wirtschaftssystem ihre
Verbindung zum eigentlichen Delikt unterbrochen wird. Auf diese
Weise werden Spuren verwischt und demzufolge die Beschlagnahme
und die Einziehung behindert. Der Straftatbestand “Geldwäsche”
(die Wäsche der aus Delikten stammenden Vermögenswerten, Art.
282 tStGB) soll die Möglichkeit der Zusammenarbeit zwischen
Dritten und Tätern zu diesem Zweck verhindern. Im Rahmen dieser
Arbeit werden zuerst die betreffenden internationalen Regelungen
dargelegt. Demnach wird eine kurze Einführung in die historische
Entwicklung der Regelungen zur Geldwäsche im türkischen Recht
vorgenommen. Folglich werden die administrativen präventiven
Maßnahmen und die Ordnungswidrigkeiten gegen die Geldwäsche
präsentiert und schließlich die Straftaten zur Vorbeugung von der
Geldwäsche behandelt.